Zusammenfassung
Anliegen: Für den Zeitraum eines Jahres wurde untersucht, durch welche Dienste und Einrichtungen
die unfreiwilligen Unterbringungen nach dem Nds. PsychKG von Bürgern der Landeshauptstadt
Hannover vorgenommen werden. Methode: Für den 1-Jahres-Zeitraum 2000 wurden die beim Gesundheitsamt der damaligen Stadt
Hannover und des damaligen Landkreises Hannover vorliegenden Unterlagen zu Unterbringungen
ausgewertet. Ergebnisse: Die 524 Unterbringungen nach PsychKG von Bürgern der Stadt Hannover wurden hauptsächlich
durch Ärzte der KV und Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover, in geringerem
Maße durch Ärzte anderer Krankenhäuser vorgenommen. Schlussfolgerungen: Die Ärzte der KV und der Medizinischen Hochschule Hannover erbringen erhebliche Serviceleistungen
bei der Durchführung von Schutzmaßnahmen im Sinne des PsychKG. Die Zahlen im Sozialpsychiatrischen
Plan 2002, die Anlass für die Untersuchung sind, mussten um 86 weitere Unterbringungen,
die anderweitig dokumentiert waren, ergänzt werden. Damit verschieben sich auch die
Unterbringungszahlen in den jeweiligen Sektoren nochmals deutlich.
Abstract
Objective: To examine for one year which psychiatric services are involved in involuntary hospitalisations
according to PsychKG (German law concerning psychiatric practice) in the City of Hannover.
Method: All available data within the health administration of the former city and former
county of Hannover of compulsory admissions in the year 2000 were evaluated. Results: In 2000, 524 patients were involuntary admitted to psychiatric hospitals according
to the data of the health administration of the city of Hannover. The two major diagnoses
were schizophrenia or substance addiction of involuntarily admitted patients, most
hospitalisation were documented for Fridays, the most frequent time was between 9
and 1 hour p. m. The services in Hannover which dealt most with involuntary admissions
were the either physicians of „KV” (Kassenärztliche Vereinigung, the German physicians
organisation who is in charge of the treatment of all patients for non-private health
insurances) or the physicians of the psychiatric departments of the Hannover Medical
School. Conclusions: The major provider of psychiatric assistence for compulsory admissions within the
City of Hannover are the physicians of the KV and the psychiatric departments of the
Hannover Medical School.
Literatur
- 1
Bischof H L, Pielmeier B.
Auswirkungen des Betreuungsgesetzes auf die Unterbringungsmodalitäten im Psychiatrischen
Krankenhaus.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
18-23
- 2
Darsow-Schütte K, Müller P.
Zahl der Einweisungen nach PsychKG in 10 Jahren verdoppelt.
Psychiat Prax.
2001;
28
226-229
- 3
Polak T, Schläfke D.
Öffentlich rechtliche Unterbringungen an der Psychiatrischen Universitätsklinik Rostock
in den Jahren 1987 - 1994.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
109-113
- 4 Busche M.
Die Praxis der Schutzmaßnahmen nach dem neuen Niedersächsischen „Gesetz über Hilfen
für psychisch Kranke und Schutzmaßnahmen” vom 30. Mai 1978. In: Haselbeck H (Hrsg) Psychiatrie in Hannover - Strukturwandel und therapeutische
Praxis in einem gemeindenahen Versorgungssystem. Stuttgart; Enke Verlag 1987
- 5 Landkreis Hannover, Landeshauptstadt Hannover .Sozialpsychiatrischer Plan 2002 des
gemeinsamen Sozialpsychiatrischen Verbundes der Landeshauptstadt und des Landkreises
Hannover über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke (NPsychKG). vom 16.
Juni 1997: 21-24
- 6
Kalthoff J.
Sozialpsychiatrische Leistungserbringung als kommunale Aufgabe.
Gesundheitswesen.
2002;
64
108-112
PD Dr. med. Stefan Kropp
Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie · Medizinische Hochschule Hannover,
OE 7110
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: kropp.stefan@mh-hannover.de